Durch den Altersvorsorge Versicherungsvergleich zur günstigen Altersvorsorge
Vorsorge treffen mit dem Altersvorsorge Versicherungsvergleich der SAW Assekuranz GmbH. Kaum ein Thema diskutiert man derzeit so heiß wie die Altersvorsorge. Einen unabhängigen Überblick über gängige Vorsorgemodelle wie gesetzliche Rente, Betriebsrente und Lebensversicherung bietet Stiftung Warentest in diesem Beitrag. Kein Wunder, denn die gesetzliche Rente allein reicht heute nicht mehr um für das Alter vorzusorgen. Private Altersvorsorge – schon klar. Aber was genau bedeutet die „Rentenlücke“, von der jetzt alle reden? Und wie sieht es mit den Änderungen zur Berufsunfähigkeitsrente und Erwerbsunfähigkeitsversicherung aus?
Dazu stütz sich die Altersvorsorge auf drei Säulen, die alle wichtig und unverzichtbar sind.
Die gesetzliche Rentenversicherung
Die wichtigste Säule für jeden Angestellten ist deshalb die gesetzliche Rentenversicherung. Da der sogenannte Rentenbaum leider nicht mehr existiert, reicht leider diese Form der Altersvorsorge alleine nicht mehr aus. Der Generationsvertrag kann leider auf Grund der demagogischen Lage nicht mehr eingehalten werden. Hierfür sind vor allem die längere Lebenserwartung und die Geburtenrückgänge verantwortlich. Eine Finanzierung der Rente auf dem jetzigen Niveau ist langfristig sehr problematisch. Das Absinken des Rentenniveaus wird nicht zu verhindern sein.
Betriebliche Altersvorsorge
Bis zum Jahre 2001 war die betriebliche Altersvorsorge eine freiwillige Leistung der Arbeitgeber. Die leider nur sehr wenig von kleinen mittelständischen Unternehmen angeboten wurde. Zumeist war sie nur bei größeren Unternehmen zu finden. Seit der Einführung der Riester Rente haben Arbeitnehmer jetzt einen gesetzlichen Anspruch auf die betriebliche Altersvorsorge und deren staatlicher Förderung. Die betriebliche Altersvorsorge ist heute vor Steuer und ohne die Abgabe von Sozialversicherungsbeiträgen die interessanteste aller Altersvorsorgeverträge. Dabei ist es egal ob Arbeitnehmer oder Arbeitgeber sie finanziert.
Private Vorsorge clever gestalten
Der eigenverantwortliche Aufbau der Altersvorsorge ist unverzichtbar, da dazu die gesetzliche Rente allein nicht ausreicht. Die betriebliche Altersvorsorge zusätzlich nicht ausreicht oder nicht passt. Mit der Riester Rente kann man als Arbeitnehmer oder Beamter durch staatliche Förderungen und Steuerfreiheit die Altersvorsorge am effektivsten gestalten. Wer die Förderung in Anspruch nehmen möchte, muss einen Eigenanteil zahlen. Dieser beträgt in der optimalsten Form 4 % des zu versteuernden Einkommens.
Die Riester-Rente ist besonders für Familien mit Kindern und Personen mit einem sozialversicherungspflichtigen Einkommen attraktiv, da sie staatliche Zulagen bietet.
Die Altersvorsorge in Deutschland basiert auf einem sogenannten Drei-Säulen-Modell: gesetzlich, betrieblich und privat. Viele Menschen stellen sich die berechtigte Frage: Kann ich mehrere Altersvorsorgeprodukte gleichzeitig nutzen? – Die Antwort lautet: Ja, und es kann sogar sehr sinnvoll sein. Wer auf verschiedene Säulen setzt, streut nicht nur das Risiko, sondern profitiert auch von steuerlichen Vorteilen, staatlichen Förderungen und flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten.
Warum es sinnvoll ist, mehrere Altersvorsorgeprodukte zu kombinieren
Die gesetzliche Rentenversicherung allein reicht heute meist nicht aus, um den gewohnten Lebensstandard im Alter zu halten. Hinzu kommt: Faktoren wie Inflation, demografischer Wandel und steigende Lebenserwartung erhöhen das Risiko einer Versorgungslücke. Durch die Kombination mehrerer Altersvorsorgeprodukte schaffen Sie eine solide finanzielle Basis für den Ruhestand.
Die drei Säulen der Altersvorsorge im Überblick
Gesetzliche Rentenversicherung
Die Basisversorgung für Arbeitnehmer. Pflichtbeiträge sichern eine lebenslange Rente, allerdings auf begrenztem Niveau.Betriebliche Altersvorsorge (bAV)
Arbeitgeber bieten ihren Beschäftigten verschiedene Modelle wie Direktversicherung oder Pensionskasse an – oft steuer- und sozialabgabenfrei in der Ansparphase.Private Altersvorsorge
Von Riester- und Rürup-Rente über private Renten- und Lebensversicherungen bis hin zu ETF-Sparplänen – hier profitieren Sie von Flexibilität und individueller Gestaltungsfreiheit.
Vorteile der Kombination von mehreren Altersvorsorgeprodukte
Risikostreuung: Wenn eine Säule schwächelt, fängt die andere auf.
Staatliche Förderung: Kombination von Riester-Rente und bAV ist möglich und oft lohnenswert.
Flexibilität: Private Vorsorgeprodukte können individuell angepasst werden.
Steuerliche Vorteile: Beiträge zur bAV und Rürup-Rente sind oft absetzbar.
Bessere Renditechancen: Fondsbasierte Produkte können langfristig mehr Ertrag bringen als die gesetzliche Rente.
Worauf Sie bei der Kombination achten sollten
Gesamtbeitragshöhe im Blick behalten
Überlasten Sie Ihr monatliches Budget nicht. Ein Finanzberater kann helfen, das passende Verhältnis zu finden.Doppelförderung prüfen
In manchen Fällen ist die parallele Förderung begrenzt (z. B. Riester + bAV). Informieren Sie sich vor Vertragsabschluss.Vertragsbedingungen vergleichen
Unterschiedliche Kündigungsfristen, Kostenstrukturen und Auszahlungsmodelle können den langfristigen Ertrag stark beeinflussen.Beruf und Lebenssituation berücksichtigen
Selbstständige profitieren stärker von der Rürup-Rente, während Angestellte Riester oder bAV nutzen können.
Weitere unabhängige Informationen im Überblick über gängige Vorsorgemodelle wie gesetzliche Rente, Betriebsrente und Lebensversicherung finden Sie auf der Seite von Stiftung Warentest in diesem Beitrag.
Die private Altersvorsorge wird individuell abgeschlossen und finanziert, während die betriebliche Altersvorsorge vom Arbeitgeber angeboten wird und oft steuerliche Vorteile bietet.
Ein individueller Vergleich unter Berücksichtigung Ihrer finanziellen Situation, Ziele und Risikobereitschaft ist entscheidend. Lassen Sie sich dabei von Experten wie SAW Assekuranz beraten.