Versicherungen für Berufseinsteiger – Dein Einstieg ins Berufsleben mit Sicherheit
Der Abschluss ist geschafft – ob Studium oder Ausbildung – und der erste richtige Job steht vor der Tür. Mit dem Berufseinstieg beginnt ein neuer Lebensabschnitt: endlich eigenes Geld verdienen, unabhängiger werden und sich lang gehegte Wünsche erfüllen. Doch mit dem ersten Gehalt steigen nicht nur die finanziellen Möglichkeiten, sondern auch die Verantwortung – besonders wenn es um Versicherungen für Berufseinsteiger geht.
Die neue finanzielle Freiheit verleitet schnell dazu, Konsumträume zu realisieren. Doch wer nachhaltig plant, denkt auch an die Absicherung seiner Existenz. Denn mit dem festen Einkommen kommen auch Verpflichtungen: Die Mitversicherung über die Eltern, zum Beispiel in der privaten Haftpflicht, endet. Gleichzeitig wird die Altersvorsorge ein immer relevanteres Thema, denn die gesetzliche Rente wird künftig kaum ausreichen, um den gewohnten Lebensstandard im Ruhestand zu halten.
Auch unvorhergesehene Ereignisse wie Krankheit, Unfall oder Berufsunfähigkeit können das Einkommen plötzlich gefährden. Gut, wer hier mit den richtigen Policen vorgesorgt hat. Versicherungen für Berufseinsteiger helfen dabei, Risiken frühzeitig abzusichern und sorgen für einen stabilen Start in die Zukunft.
Ihr Überblick über Ihren Sicherheitsbedarf – Versicherungen für Berufseinsteiger
Der Start ins Berufsleben ist nicht nur mit neuem Einkommen und wachsender Unabhängigkeit verbunden, sondern auch mit zunehmender Verantwortung für die eigene finanzielle Zukunft. Besonders im Bereich der Altersvorsorge wird deutlich: Die gesetzliche Rente allein wird in den meisten Fällen nicht ausreichen, um den gewohnten Lebensstandard im Ruhestand zu sichern. Private Vorsorge wird daher zu einem unverzichtbaren Bestandteil – besonders im Rahmen sinnvoller Versicherungen für Berufseinsteiger.
Ein zentraler Baustein sind dabei Lebens- und Rentenversicherungen. Sie dienen nicht nur als klassische Altersvorsorge, sondern bieten zahlreiche weitere Einsatzmöglichkeiten:
Langfristige Kapitalanlage
Absicherung gegen Erwerbsunfähigkeit
Kredittilgung
Aufstockung der Altersrente
Versorgung der Hinterbliebenen im Todesfall
Betriebliche Altersvorsorge
Je nach Lebenssituation und Zukunftswünschen bieten sich unterschiedliche Varianten an: Die klassische Lebensversicherung eignet sich beispielsweise zur Kapitalbildung, während die Risikolebensversicherung ausschließlich der Absicherung von Angehörigen dient – ideal, wenn größere Kredite oder finanzielle Verpflichtungen bestehen.
Auch private Rentenversicherungen bieten flexible Gestaltungsmöglichkeiten: Ob zur gezielten Aufbesserung der Rente oder als verzinste Anlageform – hier kann der Versicherte frei entscheiden, ob eine Todesfallleistung integriert werden soll. Varianten mit laufender Einzahlung, Einmalbeitrag oder fondgebundene Policen mit attraktiven Ertragschancen bieten zusätzliche Auswahlmöglichkeiten. Und auch die Rentenauszahlung lässt sich flexibel gestalten – über einen festen Zeitraum oder lebenslang.
Unser unabhängiger Vergleich hilft Ihnen, genau die Policen zu finden, die optimal zu Ihrer Lebensphase passen. Gemeinsam identifizieren wir die passenden Versicherungen für Berufseinsteiger, die nicht nur Ihre aktuelle Situation berücksichtigen, sondern Ihre langfristigen Ziele unterstützen – für ein sicheres, erfülltes Leben im Alter.
Testen Sie unseren Vergleichsrechner unverbindlich und unabhängig.
Die Frage, ob die gesetzliche Rente im Ruhestand tatsächlich ausreicht, um den gewohnten Lebensstandard zu halten, beschäftigt viele junge Arbeitnehmer – zu Recht. Schon heute zeigt sich, dass die gesetzliche Absicherung in vielen Fällen kaum mehr als eine Basisversorgung bietet. Für alle, die langfristig finanziell abgesichert sein möchten, sind ergänzende Versicherungen für Berufseinsteiger unverzichtbar – allen voran die betriebliche Altersvorsorge.
Wer nach einer sinnvollen Möglichkeit sucht, die spätere Rentenlücke zu schließen, stößt schnell auf dieses Modell. Seit 2002 haben Arbeitnehmer in Deutschland einen gesetzlichen Anspruch auf sogenannte Entgeltumwandlung. Dabei wird ein Teil des Bruttogehalts steuer- und sozialabgabenfrei in eine betriebliche Altersvorsorge investiert – eine besonders effiziente Form der privaten Vorsorge.
Arbeitgeber bieten ihren Mitarbeitenden diese Altersvorsorge über verschiedene Durchführungswege an, wie z. B.:
Direktversicherung
Pensionskasse
Unterstützungskasse
Pensionsfonds
Auch für Arbeitgeber ergeben sich daraus klare Vorteile:
Steuerlich attraktive Gestaltungsmöglichkeiten
Geringer Verwaltungsaufwand
Stärkung der Mitarbeiterbindung und Attraktivität des Unternehmens
Für Berufseinsteiger ist es besonders sinnvoll, frühzeitig mit der betrieblichen Altersvorsorge zu beginnen. Je früher die Einzahlung beginnt, desto größer fällt später die Rentenleistung aus – und das ganz ohne zusätzlichen Nettoaufwand.
Wir unterstützen Sie gerne bei der Wahl des passenden Modells – ob als Arbeitnehmer oder als Arbeitgeber. Unsere Beratung berücksichtigt Ihre individuelle Situation, damit Sie mit den passenden Versicherungen für Berufseinsteiger optimal in Ihre Zukunft starten können.
Viele Berufseinsteiger glauben, mit der gesetzlichen Unfallversicherung gut abgesichert zu sein – doch dieser Schutz greift nur bei Arbeitsunfällen sowie auf dem direkten Weg zur Arbeit oder nach Hause. Die Realität sieht anders aus: Die meisten Unfälle passieren in der Freizeit – beim Sport, im Straßenverkehr oder zu Hause. Genau hier setzt die private Unfallversicherung an – eine der wichtigsten Versicherungen für Berufseinsteiger.
Warum eine private Unfallversicherung so wichtig ist
Ein Unfall in der Freizeit kann schnell zu einer finanziellen Belastung werden. Fällt das Einkommen durch Invalidität ganz oder teilweise weg, drohen massive Einschnitte im Lebensstandard. Oft sind auch teure Umbaumaßnahmen nötig, um das eigene Zuhause barrierefrei zu gestalten. Ohne eine private Unfallversicherung bleiben Betroffene häufig auf den Kosten sitzen.
Versicherungen für Berufseinsteiger – Ihre Absicherung im Ernstfall
Die Basisleistung einer privaten Unfallversicherung ist die Invaliditätsleistung: Je nach Grad der körperlichen Einschränkung erhalten Sie eine feste Geldsumme. Dabei gibt es unterschiedliche Tarife:
Verträge mit hohen Leistungen bei schwerer Invalidität
Policen mit früher Auszahlung bei geringeren Beeinträchtigungen
Flexible Beitragsmodelle je nach Bedarf
Darüber hinaus können Sie zusätzliche Leistungen vereinbaren, wie etwa:
Todesfallleistung
Krankenhaustagegeld
Unterstützung bei Reha und Kur
Unfallbedingte kosmetische Operationen
Kosten für Bergung und Rücktransport
Persönlicher Schutz mit Versicherungen für Berufseinsteiger – Für jede Lebenslage
Gerade Versicherungen für Berufseinsteiger sollten individuell geplant werden – abgestimmt auf Lebensstil, Beruf und finanzielle Möglichkeiten. Wir beraten Sie unabhängig und kompetent und helfen Ihnen, die passende Unfallversicherung zu finden. So sichern Sie sich und Ihre Familie bestmöglich ab – damit Sie unbeschwert durchs Leben gehen können.
Oder vergleichen Sie einfach hier Ihre Unfallversicherung völlig unverbindlich und kostenlos.
Die Berufsunfähigkeitsversicherung gehört zu den wichtigsten Versicherungen für Berufseinsteiger. Wer gerade erst ins Berufsleben startet, denkt selten an den Ernstfall – dabei ist der finanzielle Schutz vor Erwerbsunfähigkeit gerade in dieser Lebensphase essenziell. Denn fällt das Einkommen dauerhaft aus, geraten nicht nur laufende Kosten, sondern auch bestehende Absicherungen und Vorsorgepläne in Gefahr.
Versicherungen für Berufseinsteiger sollten deshalb vorausschauend gewählt werden – und die Berufsunfähigkeitsversicherung nimmt dabei einen zentralen Platz ein.
Warum ist die Berufsunfähigkeitsversicherung so wichtig?
Gerade Berufseinsteiger verfügen in der Regel noch nicht über finanzielle Rücklagen. Gleichzeitig steigen die Verpflichtungen: Miete, Mobilität, erste Investitionen in den eigenen Haushalt oder langfristige Pläne wie Altersvorsorge. Im Falle einer schweren Krankheit oder eines Unfalls kann das Einkommen plötzlich wegbrechen. Ohne entsprechende Versicherungen für Berufseinsteiger, insbesondere eine Berufsunfähigkeitsversicherung, droht schnell eine finanzielle Schieflage.
Versicherungen für Berufseinsteiger – So funktioniert die Berufsunfähigkeitsversicherung
Die Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt eine monatliche Rente, wenn der Versicherte aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen nicht mehr in seinem erlernten Beruf arbeiten kann. Die Höhe der Auszahlung hängt vom gewählten Versicherungsschutz ab und sollte so gewählt werden, dass sie die laufenden Ausgaben vollständig abdeckt.
Ein früher Einstieg lohnt sich: Versicherungen für Berufseinsteiger wie die BU-Versicherung sind bei jungen, gesunden Menschen deutlich günstiger abzuschließen.
Fazit
Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist ein essenzieller Bestandteil aller Versicherungen für Berufseinsteiger. Sie schützt nicht nur das aktuelle Einkommen, sondern sichert auch langfristige finanzielle Stabilität. Wer clever plant, sichert sich frühzeitig ab und sorgt so für eine sorgenfreie Zukunft.
Kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen gerne, eine für Sie passende Berufsunfähigkeitsversicherung mit einem passenden Beitrags- / Umfangsverhältnis zu finden.
Je mehr Einkommen, desto mehr Vermögen – so könnte eine einfache Formel lauten, zum Zusammenhang zwischen monatlichem Gehalt oder Lohn und der Veränderung des Lebensstandards, die dadurch geschieht. Das Geld, dass uns monatlich zur Verfügung steht wird auch benutzt, ob für Sparverträge, Versicherungen, die Anschaffung materieller Güter im Allgemeinen oder einfach die Miete einer größeren, schöneren Wohnung. Mehr Geld bringt also meist auch mehr Luxus und damit mehr Ausgaben. Das ist jedoch nur die eine Seite der Medaille, denn je höher das monatliche Einkommen, desto höher ist auch die monatliche finanzielle Lücke, die bleibt, wenn es wegfällt.
Erwerbsunfähig ist jeder, dem aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr als zwei Stunden Arbeit am Tag zugemutet werden kann. Ohne eine vernünftige Absicherung kann in diesem Fall das ganze Vermögen leiden. Maßnahmen wie Bausparverträge oder Rentenversicherungen, die zur Altersvorsorge getroffen wurde müssen eventuell aus Geldmangel gekündigt werden, Restkredite oder Abzahlungen übersteigen plötzlich das Einkommen und hinterlassen eine Negativbilanz, die Monat für Monat all das zunichte macht, was man sich jahrelang aufgebaut hat.
Mit einer Erwerbsunfähigkeitsversicherung kann man gegen Beitragszahlung das Risiko eines solchen Falls an ein Versicherungsunternehmen abgeben. Diese zahlt einen vorher vereinbarten, monatlichen Beitrag aus, sollte der Versicherungsnehmer während der Vertragslaufzeit erwerbsunfähig werden. So können nicht nur materielle Dinge und der Lebensstandard, sondern auch bestehende Verträge zur Altersvorsorge abgesichert werden. Der Versicherungsumfang ist auch hier in gewissem Maße individuell einstellbar und kann auf die eigenen Bedürfnisse angepasst werden
Setzen Sie nicht das aufs Spiel, was Sie sich über Jahre hinweg erarbeitet haben. Fragen Sie uns nach der passenden Erwerbsunfähigkeitsversicherung – wir kümmern uns um eine ausreichende Absicherung, so dass Sie sich sorglos weiter um Ihre Karriere kümmern können.
Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, die Gesundheit, das Eigentum oder ein anderes Recht einer Person verletzt, ist laut § 823 BGB verpflichtet, den entstandenen Schaden zu ersetzen – mit seinem gesamten Vermögen. Für Berufseinsteiger kann das schnell existenzbedrohend werden. Daher gehört die Privathaftpflichtversicherung zu den wichtigsten Versicherungen für Berufseinsteiger überhaupt.
Schon ein kleiner Missgeschick – ein umgestoßener Laptop im Büro eines Freundes oder ein Fahrradunfall mit Personenschaden – kann immense Kosten verursachen. Und wer noch keine Rücklagen aufgebaut hat, steht schnell vor finanziellen Problemen.
Versicherungen für Berufseinsteiger – Die Bedeutung der Haftpflichtversicherung
Im Gegensatz zur Kfz-Haftpflicht, die gesetzlich vorgeschrieben ist, ist die private Haftpflichtversicherung freiwillig – aber genauso notwendig. Gerade bei den ersten Schritten in ein selbstständiges Leben sollten Versicherungen für Berufseinsteiger solche Risiken zuverlässig abdecken. Denn das finanzielle Risiko, für einen verursachten Schaden zu haften, ist real – und kann schnell fünf- bis sechsstellige Summen erreichen.
Was muss eine gute Privathaftpflicht leisten?
Eine sinnvolle Police für Berufseinsteiger sollte auf jeden Fall folgende Punkte enthalten:
Forderungsausfallversicherung – Wenn der Schadenverursacher selbst nicht zahlen kann.
Gefälligkeitsschäden – Etwa beim Umzug eines Freundes.
Deliktunfähige Kinder – Für alle, die mit jüngeren Geschwistern oder eigenem Nachwuchs im Haushalt leben.
Grobe Fahrlässigkeit – Sollte immer mitversichert sein.
Auch diese Bausteine machen deutlich: Versicherungen für Berufseinsteiger müssen individuell zugeschnitten sein. Was in einer Lebenssituation relevant ist, kann in einer anderen überflüssig sein. Daher lohnt sich ein unabhängiger Vergleich besonders.
Unser Tipp
Vergleichen Sie verschiedene Angebote und lassen Sie sich unabhängig beraten. Wir helfen Ihnen, genau die Haftpflichtversicherung zu finden, die optimal zu Ihrem Lebensstil und Ihren Bedürfnissen passt – ein entscheidender Schritt beim Aufbau Ihrer persönlichen Absicherung.
Wir bieten Ihnen, je nach aktuellem Bedarf, die richtige Privathaftpflicht zu einem günstigen Beitrag an und stehen Ihnen auch zukünftig zur Seite, um die Versicherung gegebenenfalls den Veränderungen Ihres Lebens anzupassen. Hier gelangen Sie zu unseren online Vergleich.
Versicherungen für Berufseinsteiger sollten nicht nur das Leben in Deutschland abdecken – auch bei Reisen ins Ausland ist eine solide Absicherung essenziell. Besonders in der Anfangsphase des Berufslebens, wenn Urlaub oder Dienstreisen erstmals eigenständig geplant werden, ist eine Auslandskrankenversicherung unverzichtbar.
In Deutschland ist die Krankenversicherung Pflicht und schützt uns im Ernstfall vor hohen Behandlungskosten. Doch dieser Schutz endet an vielen Landesgrenzen. Wer im Ausland krank wird oder einen Unfall hat, muss mit erheblichen Eigenkosten rechnen – selbst innerhalb der EU. Häufig verlangen Ärzte oder Kliniken eine Barzahlung, obwohl ein theoretischer Anspruch über die gesetzliche Krankenversicherung besteht.
Warum eine Auslandskrankenversicherung für Berufseinsteiger sinnvoll ist
Gerade Berufseinsteiger reisen oft: sei es für den wohlverdienten Urlaub nach Ausbildungs- oder Studienende oder für erste internationale Projekte im neuen Job. Dabei wird die Gefahr unterschätzt, wie schnell aus einem harmlosen Zwischenfall ein teurer medizinischer Notfall wird. Ohne Auslandskrankenversicherung bleibt man auf diesen Kosten sitzen – ein Risiko, das sich leicht vermeiden lässt.
Für wenig Beitrag übernimmt die Auslandsreise-Krankenversicherung:
Behandlungskosten im Ausland bei Krankheit oder Unfall
Kosten für Medikamente und ärztliche Versorgung
Rücktransport nach Deutschland bei medizinischer Notwendigkeit
Organisation bei Todesfällen im Ausland
Wichtig ist: Die meisten Policen gelten nur für Urlaubs- oder Geschäftsreisen von bis zu 6 bis 8 Wochen. Für längere Auslandsaufenthalte benötigen Berufseinsteiger spezielle Langzeit-Auslandskrankenversicherungen.
Unser Tipp für Berufseinsteiger
Wer clever plant, integriert die Auslandskrankenversicherung direkt in sein persönliches Paket für Versicherungen für Berufseinsteiger. So bleibt man auch fernab der Heimat rundum abgesichert – und kann den Aufenthalt im Ausland sorgenfrei genießen.
Der Beitrag für eine solche Reisekrankenversicherung ist in der Regel so niedrig, dass ein Abschluss schon bei einer einzigen Reise empfehlenswert sein kann.
Wenn Sie einen Urlaub oder eine Geschäftsreise planen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir helfen Ihnen gerne bei der Suche nach einer geeigneten Police zu einem fairen Preis.
Dreizehn Jahre bis zum Abitur, mindestens acht Semester, also im besten Fall vier Jahre Studium, zwei Jahre Referendariat und ein Jahr Auslandsaufenthalt – das macht insgesamt 28 Jahre Arbeit, die ein Anwalt in seine Ausbildung steckt, bis er eigenständig vor Gericht agieren darf. Natürlich bietet jemand dieses Wissen nicht ehrenamtlich an. Schon ein Beratungstermin kann preislich, je nach Anliegen, schon im dreistelligen Bereich liegen. Man geht also bei einem nahenden Rechtsstreit nicht nur das finanzielle Risiko einer Niederlage ein, sondern muss schon im Voraus tief in die Tasche greifen, um überhaupt eine realistische Chance auf erfolgreiches Klagen zu haben.
Eine Rechtsschutzversicherung besteht in den meisten Fällen aus mehreren Einzelabsicherungen oder Bausteinen, die diverse Bereiche des Lebens abdecken. Meist geht es dabei um:
- Arbeits-Rechtschutz
- Fahrzeug- / Fahrer- / Verkehrs-Rechtschutz
- Steuer-Rechtschutz
- Wohnungs- / Grundstücksrechtschutz
- Disziplinar- / Standes-Rechtschutz
- Familien-Rechtschutz
- etc.
Je nach Bedarf kann aus diesen Bausteinen der passende Rechtsschutz zusammengestellt werden. Dabei sollte man immer die Bedingungen der einzelnen Tarife im Auge haben, denn wo der eine Anbieter Internetgeschäfte mit absichert, da kann ein Anderer diese grundsätzlich ablehnen. Auch der Rechtsstreit im Falle einer Scheidung ist bei den meisten Versicherern ein Tabu-Thema. Zudem haben die Policen unterschiedliche Wartezeiten. Rechtsstreitigkeiten die vor Abschluss einer Rechtsschutzversicherung, oder innerhalb der ersten drei bis sechs Monate danach, ihren Ursprung finden, sind oft ausgeschlossen.
Wir führen Sie durch den Dschungel „Rechtsschutz“ und stellen für Sie ein individuelles Paket zusammen, auf das Sie sich verlassen können. Gerne kann auf Wunsch in einer entsprechenden Police auch Ihr/e Partner/in und Ihre Kinder aufgenommen werden.
Kleiner Tipp: Im Falle eines Rechtsstreits, kontaktieren Sie ihren Versicherer und lassen Sie sich einen Anwalt empfehlen, denn jede Versicherung wird versuchen, möglichst alle Streitigkeiten zu gewinnen, um Kosten zu sparen und Ihnen deswegen nur die besten Anwälte vermitteln.
Bevor man über den Aufbau eines Vermögens, einen Sparplan oder sogar eine Renten- oder Lebensversicherung nachdenken sollte, muss man zuerst einmal sicherstellen, dass das eigene Vermögen, also diejenigen Werte, die man sich schon angeschafft hat, optimal gegen Beschädigung oder Verlust geschützt sind. Genau aus diesem Grund gehört die private Hausratversicherung zu den wichtigsten Versicherungen, die man überhaupt haben kann.
Was aber sichert eine private Hausratversicherung ab?
Nun, grundsätzlich ist das recht einfach: Hausrat ist all das, was in einer Wohnung oder in einem Haus an beweglichen Gütern vorhanden ist, was also nicht fest mit dem Gebäude verbunden ist. Einzige Ausnahme: Teppichböden und ggf. Kacheln werden ebenfalls zum Hausrat gezählt.
Die Hausratversicherung hat nun die Aufgabe, den Hausrat gegen eine Vielzahl von Gefahren zu schützen. Im einzelnen sind dies:
- Feuer, Explosion und Verpuffung
- Austritt von Leitungswasser
- Vandalismus
- Raub
- Blitzschlag und Überspannung
- Sturm und Hagel
- Einbruchdiebstahl
- ggf. weitere Elementargefahren wie Schneedruck, Lawinen, Erdrutsch oder Vulkanausbruch
Grundsätzlich wird bei einer Hausratversicherung der versicherte Hausrat zum aktuellen Wiederbeschaffungswert ersetzt, d.h. im Zweifelsfall wird der Neuwert der Geräte und Möbel, bzw. der Einrichtungsgegenstände ersetzt.
Um seine Hausratversicherung optimal auf seine eigenen Bedürfnisse zuzuschneiden, muss in der Regel lediglich eine Versicherungssumme von 650 Euro je Quadratmeter Wohnfläche versichert werden. Sollte der eigene Hausrat allerdings weniger wert sein, kann man die so errechnete Summe auch beliebig nach unten (oder ggf. nach oben, wenn der Hausrat mehr wert ist) anpassen.
Jahr für Jahr höhere Beiträge und einhergehend damit: Geringere Leistungen – das scheint die neueste Devise der gesetzlichen Krankenkassen zu sein. Das regelmäßige Nettoeinkommen wird geringer, da die Beitragssätze stetig steigen. Zur selben Zeit werden immer mehr Leistungen zuzahlungspflichtig und immer mehr Medikamente müssen auf eigene Kosten erworben werden. Da die Kosten im Gesundheitswesen auch zukünftig steigen werden, ist auf kurz oder lang kein Ende dieser Entwicklung in Sicht.
Ein Wechsel in die Private Krankenversicherung bietet sich hier als ein lukrativer Ausweg an. Doch längst nicht jeder hat diese Möglichkeit. Ist man nicht selbstständig, arbeitet freiberuflich oder als Beamter im Auftrag des Staates, so muss man die Beitragsbemessungsgrenze übersteigen, um sich privat absichern zu können. Liegt der Arbeitnehmer über dieser Grenze, besteht dann aber oft die Möglichkeit Kinder oder Ehepartner privat mitzuversichern, auch wenn diese nicht die genannten Kriterien erfüllen.
Die private Krankenversicherung bietet einen breiten Katalog an Leistungen, die der Kunde je nach Belieben an- oder abwählen kann. Der Versicherungsumfang wird also nach Bedarf individuell angepasst, was auch in gewissem Maße eine Regulierung des Beitrags ermöglicht. Zu niedrig sollte man ihn aber nicht ansetzen, denn alles was man nicht einschließt muss man aus eigener Tasche bezahlen.
Wir beraten Sie gerne zu dem Thema private Krankenversicherung und stehen Ihnen bei allen aufkommenden Fragen zur Verfügung. Der richtige Versicherungsumfang zu einem günstigen und fairen Preis ist nicht nur Ihr, sondern auch unser Ziel. Kontaktieren Sie uns bei Interesse gerne persönlich oder per E-Mail.
Grundsätzlich ist jeder Arbeitnehmer in der gesetzlichen Krankenversicherung pflichtversichert. Da der Schutz, den die gesetzliche Krankenversicherung den Bürgern bietet in den letzten Jahren jedoch immer weiter abgebaut wurde, stellen uns immer mehr Menschen die Frage, wie man seinen individuellen Schutz wieder etwas erhöhen kann, bzw. es wird grundsätzlich danach gefragt, welche gesetzliche Krankenversicherung eigentlich die beste ist.
Nun, die Frage nach der besten Krankenversicherung kann so pauschal leider nicht beantwortet werden, da alle Kassen in etwa das gleiche Leistungsspektrum abdecken. Und auch der Beitragssatz, früher ein probates Vergleichsmittel, ist heute bei allen Kassen gleich und liegt einheitlich bei 15,5%. Was jedoch als absolut eindeutig angesehen werden darf, ist die Tatsache, dass der Abschluss einer privaten Krankenzusatzversicherung immer wichtiger wird. Nur durch eine private Krankenzusatzversicherung kann man sich wertvollen Schutz, der in der gesetzlichen Krankenversicherung nicht (mehr) enthalten ist, sichern und sich so vor finanziellen Gefahren schützen.
Wer jedoch über 4.125 Euro im Monat verdient, sollte darüber nachdenken, ob er nicht generell den Ausstieg aus der gesetzlichen Krankenversicherung wagt und in die private Krankenversicherung wechselt. Hier findet man nämlich all das, was die gesetzliche Krankahnkasse nicht bieten kann: Stabile Beiträge, exzellente Leistungen und eine schnelle und bei den Ärzten hoch angesehene Leistungspolitik.
Hinzu kommt, dass sich jeder Versicherungsnehmer, der sich für den Wechsel in die private Krankenversicherung entscheidet, seine Leistungsbausteine selber zusammenstellen kann. Somit wird ein maßgeschneiderter Versicherungsschutz möglich, der stets zu den eigenen Bedürfnissen passt.
Jahr für Jahr höhere Beiträge und einhergehend damit: Geringere Leistungen – das scheint die neueste Devise der gesetzlichen Krankenkassen zu sein. Das regelmäßige Nettoeinkommen wird geringer, da die Beitragssätze stetig steigen. Zur selben Zeit werden immer mehr Leistungen zuzahlungspflichtig und immer mehr Medikamente müssen auf eigene Kosten erworben werden. Da die Kosten im Gesundheitswesen auch zukünftig steigen werden, ist auf kurz oder lang kein Ende dieser Entwicklung in Sicht.
Ein Wechsel in die Private Krankenversicherung bietet sich hier als ein lukrativer Ausweg an. Doch längst nicht jeder hat diese Möglichkeit. Ist man nicht selbstständig, arbeitet freiberuflich oder als Beamter im Auftrag des Staates, so muss man die Beitragsbemessungsgrenze übersteigen, um sich privat absichern zu können. Liegt der Arbeitnehmer über dieser Grenze, besteht dann aber oft die Möglichkeit Kinder oder Ehepartner privat mitzuversichern, auch wenn diese nicht die genannten Kriterien erfüllen.
Die private Krankenversicherung bietet einen breiten Katalog an Leistungen, die der Kunde je nach Belieben an- oder abwählen kann. Der Versicherungsumfang wird also nach Bedarf individuell angepasst, was auch in gewissem Maße eine Regulierung des Beitrags ermöglicht. Zu niedrig sollte man ihn aber nicht ansetzen, denn alles was man nicht einschließt muss man aus eigener Tasche bezahlen.
Wir beraten Sie gerne zu dem Thema private Krankenversicherung und stehen Ihnen bei allen aufkommenden Fragen zur Verfügung. Der richtige Versicherungsumfang zu einem günstigen und fairen Preis ist nicht nur Ihr, sondern auch unser Ziel. Kontaktieren Sie uns bei Interesse gerne persönlich oder per E-Mail.
Da die Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen in den letzten Jahren immer weiter abgesenkt wurden und dieser Trend wohl auch in den kommenden Jahren weiter anhalten wird, erreichen uns immer mehr Anfragen von Menschen, die gerne eine Krankenzusatzversicherung abschließen möchten. Der Hauptpunkt, der dabei immer wieder als Frage an uns gestellt wird, ist der, woran man eigentlich eine gute Krankenzusatzversicherung erkennt, bzw. welche Leistungen auf jeden Fall im Vertrag enthalten sein sollten.
Nun, zuerst einmal muss man sagen, dass es inzwischen eine wirklich nur sehr schwer überschaubare Zahl an verschiedenen Krankenversicherungstarifen auf dem Markt gibt. Wer sich gut absichern will, hat die Qual der Wahl. Im Folgenden wollen wir mit unserem Krankenzusatzversicherungen Vergleich helfen, Ordnung in dieses Chaos zu bringen.
Eine gute Krankenzusatzversicherung erkennt man grundsätzlich erst einmal daran, dass sie viele verschiedene Leistungsspektren abdeckt. Neben einer Leistung bei Sehhilfen ist oftmals auch ein Krankenhaustagegeld, eine Leistung bei Kuren oder Reha – Maßnahmen und eine Leistung bei Zahnersatz enthalten.
Neben solchen Kombiprodukten, die viele Sparten des gesundheitlichen Versorgung abdecken, gibt es jedoch auch sehr spezialisierte Produkte, wie z.B. die reinen Zahnzusatzversicherungen.
Alle Preise und alle Leistungen im einzelnen aufzuzählen, würde hier den Rahmen sprengen, sollten Sie zu diesen Produkten jedoch Fragen haben, freuen wir uns, wenn wir Sie beraten können.
Die Gesundheit ist das Wichtigste, was wir haben – deshalb sollte man sie möglichst gut schützen! Eine private Krankenzusatzversicherung kann einen solchen Schutz bieten – informieren Sie sich also noch heute.
Wer in Deutschland einen Pkw zulassen möchte, muss der Zulassungsstelle nachweisen, dass er eine Kfz Versicherung besitzt. Zu diesem Zweck werden von den Versicherungen so genannte „elektronische Versicherungsbestätigungen“ ausgegeben, die dann gleichzeitig mit der Ausgabe an die Zulassungsstelle übermittelt werden.
Neben der Kfz Haftpflichtversicherung, die ja Pflicht ist, haben Autobesitzer die Möglichkeit, eine Kraftfahrzeug-Vollkasko und/oder eine Teilkaskoversicherung abzuschließen. Beide Sparten dienen dazu, Schäden abzudecken, die nicht einem anderen Menschen oder dessen Hab und Gut (Haftpflichtversicherung) zugefügt werden, sondern, die das eigene Auto betreffen.
Dies sind in der Teilkaskoversicherung:
- Feuer
- Sturm
- Hagel
- Blitzschlag
- Unfall mit Haarwild (bei einigen Versicherungen auch „alle Tiere“!)
- Diebstahl
- Glasbruch
- Explosion
- Kabelbrände
In der Vollkaskoversicherung finden sich:
- alle selbstverschuldeten Unfälle
- Höhere Gewalt
- Vandalismus
Je nachdem, wie teuer der Versicherungsschutz ohne eine Selbstbeteiligung im Schadenfall ausfällt, kann man entscheiden, ob man nicht evtl. einen Selbstbehalt einbaut. Dies würde dazu führen, dass der Versicherungsbeitrag deutlich sinkt. Im Schadenfall sind dann jedoch 150,300 oder 500 Euro des Schadenwertes vom Versicherungsnehmer zu bezahlen.
Neben der Haftpflicht-, Voll-, oder auch Teilkaskoversicherung gibt es im Kraftfahrzeugbereich noch die so genannten Schutzbriefleistungen, die oft ergänzend zur Vollkaskoversicherung angeboten werden. Hier werden nach einem Unfall auch die Abschleppkosten, ein evtl. Mietwagen und ggf. auch Hotelübernachtungen übernommen. Gerade dann, wenn man viel mit dem Auto unterwegs ist, sollte man sich ernstlich überlegen, ob ein solcher Schutz nicht durchaus Sinn machen kann.
„Wird durch ein Tier ein Mensch getötet oder der Körper oder die Gesundheit eines Menschen verletzt oder eine Sache beschädigt, so ist derjenige, welcher das Tier hält, verpflichtet, dem Verletzten den daraus entstehenden Schaden zu ersetzen. Die Ersatzpflicht tritt nicht ein, wenn der Schaden durch ein Haustier verursacht wird, das dem Beruf, der Erwerbstätigkeit oder dem Unterhalt des Tierhalters zu dienen bestimmt ist, und entweder der Tierhalter bei der Beaufsichtigung des Tieres die im Verkehr erforderliche Sorgfalt beobachtet oder der Schaden auch bei Anwendung dieser Sorgfalt entstanden sein würde.“
Dies steht im § 833 des BGB und bedeutet soviel wie: Jeder Halter ist, für die von seinem Tier angerichteten Schäden, in voller Höhe, mit seinem gesamten Eigenkapital, haftbar zu machen. Im Falle eines größeren Schadens, kann es zu einer Einkommenspfändung für bis zu 30 Jahre kommen.
Viele Kleintiere wie Vögel, Nager oder Katzen, können über die private Haftpflichtversicherung abgesichert werden. Auch exotischere Tiere wie Schlangen oder Echsen sind dort einkalkuliert. Es gibt aber auch Tiere, deren hohes Risiko einer eigenen Versicherung bedarf.
Eine Tierhalterhaftpflichtversicherung schützt den Halter vor finanziellen Einbußen, durch die von seinem Tier verursachten Sach-, Personen- und Vermögensschäden. Dabei kann eine Absicherung des Hundes oder Pferdes durchaus einen ähnlichen Beitrag kosten, wie die Privathaftpflichtversicherung, denn Tiere sind nie komplett berechenbar. Angeborene Instinkte, Fluchtverhalten bei Furch oder der Spieltrieb können schnell zu unerwarteten Unfällen führen. Dabei können nicht nur Sachgegenstände zu Schaden kommen, sondern im schlimmsten Fall auch Verletzungen und Todesfälle auftreten.
Gerne kümmern wir uns auch um den geeigneten Versicherungsschutz für Ihre Lieblinge. Sprechen Sie uns einfach bei Bedarf oder Fragen auf die Tierhalterhaftpflichtversicherung an.
Weitere Informationen finden Sie hier.